Rhapsody und

Uns liegt die enge Verzahnung unserer Projekte unter dem Dach von TONALi Hamburg am Herzen.

Wir gehören zusammen und möchten dies bei aller Eigenständigkeit auch zeigen.
Gute Vermittlungsarbeit braucht viele Facetten und Angebote, die aufeinander aufbauen, sich gegenseitig befruchten und stützen.

 

„PARTiTOUR“

2025 starten wir in Stuttgart dank großzügiger Unterstützung der „Postcode-Lotterie“ und mehrerer regionaler Stiftungen in Baden-Württemberg unser aufeinander aufbauendes, wegweisendes Bildungsprojekt.

Die TONALi -PARTiTOUR verfolgt das Ziel, klassische Musik als Mittel zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts  zu nutzen. Durch das Projekt sollen Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen auf musikalische Bildung und kulturelle Teilhabe erhalten. Das Programm umfasst drei Schritte:

1. Rhapsody in School

Durch Besuche von Musiker:innen in Schulen sollen Jugendliche, für Musik begeistert werden.

Die Musiker:innen teilen ihre Leidenschaft und Erfahrungen und wecken durch diesen direkten Austausch Interesse und Neugier. Die teilnehmenden Schulgemeinschaften bekommen mehrmals Besuch von Musiker:innen , die auch einen Bezug zu den folgenden Workshops der TONALi-TOUR herstellen und dadurch eine größere Sichtbarkeit des Projekts ermöglichen.

Ziel ist es, möglichst vielen Menschen der beteiligten Schulgemeinschaften einen qualitativ hochwertigen Zugang zur Musik zu ermöglichen und den Grundstein für weitere kulturelle Teilhabe zu legen.

2. TONALi-TOUR

In Workshops während der Schulzeit erarbeiten Schüler:innen gemeinsam mit jungen Solist:innen  der TONALiSTEN und  erfahrenen Kulturmanager:innen ihr eigenes Schulkonzert und wirken bei der Organisation eines öffentlichen Konzerts mit. Dadurch tauchen sie tiefer in die Welt der Musik ein und verstehen Konzertinhalte und -zusammenhänge besser.

Am Ende des Prozesses gestalten die Schüler ein künstlerisch hochwertiges

Abschlusskonzert in einem professionellen Umfeld. Sie erleben nicht nur die Musik, sondern auch die Organisation von Konzerten und werden so zu aktiven Teilnehmenden am kulturellen Leben.

3. T.ree

Dieses Modul befähigt Jugendliche (freiwillige Teilnahme, nicht in der Schulzeit), eigene Kulturprojekte zu konzipieren und umzusetzen. In Kooperation mit örtlichen Musikschulen und unter Anleitung von Expert:innen und Musikmanager:innen lernen sie unternehmerisches Denken und Handeln. T.ree ermöglicht den Jugendlichen weitreichende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und regt zur Eigenkreativität und Selbstständigkeit an. Im Rahmen von Output- Projekten vor Ort präsentieren sie ihre selbst gestalteten Projekte.

Das Programm fördert somit nicht nur musikalische und kulturelle Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und gesellschaftliches Engagement. Durch die drei Stufen, die aufeinander aufbauen, entsteht ein kontinuierlicher Lernprozess, der die Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen stärkt. Die Vision von TONALi ist es, dieses Modell in den nächsten Jahren auf viele weitere Orte in Deutschland auszuweiten und so nachhaltige kulturelle Bildung zu ermöglichen.

 

Back to School

Im Wintersemester 2024 fand zum ersten Mail das Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik in Würzburg statt. Das Ziel ist, an dieser und in den nächsten Jahren auch an weiteren Hochschulen ein Programm anzubieten, das Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen in die direkte Musikvermittlung in Form von selbstkonzipierten Konzepten an Schulen einzuführen. Im Juni 2025 wird dieses Projekt in Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg erweitert. Die Hochschule und Musiker:innen des Festivals präsentieren sich unter der Moderation von Rhapsody in School eine Woche im „M Pop-Up- Raum in der Würzburger Innenstadt.

Marie-Pierre Langlamet in Gotha, Arnoldi Schule©S. Kranz