Rhapsody in School
die ehrenamtliche Initiative von Künstler*innen für Schüler*innen

Zu erfahren, wie Künstler*innen sich verwirklichen, was ihn oder sie so besonders macht und von anderen unterscheidet, trifft bei der jungen Generation den Kern der eigenen Fragestellungen:
Was treibt mich an? Kann ich meine Leidenschaft mal beruflich einbringen?
Wie kann ich mich von der Masse unterscheiden?
Diese und viele weiteren Fragen richten die Schüler*innen – je nach Alter – an die Künstler*innen von Rhapsody in School, wenn sie sich im Klassenzimmer begegnen. Und die Musiker*innen erleben, wie ihre Leidenschaft Feuer fängt.

Inspirierende Begegnungen

73000

Erreichte Schüler

1035

Teilnehmende Schulen

548

Partizipierende Künstler

200

Schulbesuche pro Jahr

Initiative Rhapsody in School

Konzept

Künstler*innen besuchen ehrenamtlich Schüler*innen an einem für sie freien Vormittag in der Schule, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihnen Musik vorzuspielen.
Rhapsody in School Sessions finden in Klassenräumen aller Schulformen statt: Grund-, Haupt-, Real-, Förder- und Berufsschulen, Gymnasien und Gesamtschulen in ganz Deutschland.
Ergänzend und auf Wunsch von Musiker*innen werden Schultermine auch europaweit, u.a. in Österreich, der Schweiz oder Montenegro, und auch weltweit u.a. Korea oder Australien organisiert.

Ziel

Durch die direkte Begegnung erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, den Menschen hinter der öffentlichen Person kennen zu lernen. Sie erfahren von seiner Leidenschaft für die Musik und seinem inneren Motor.
Die Künstler*innen sind davon überzeugt, dass das Hören von Musik die jungen Menschen anregt, ihre Neugierde, Liebe, Spaß und Freude fürs Leben zu wahren – unsere wichtigsten Motivationsfaktoren.

Rhapsody Botschafter*innen - Statements

Franziska Hölscher, Violinistin © Irene-Zandel

Franziska Hölscher, Violine

"Musik ist für Kinder lebenswichtig, Kinder sind für Musik lebenswichtig. Wir wollen jungen Menschen Musik nahebringen, sie als Freunde, Hörer oder Ausübende der Musik gewinnen, die das Musikleben der Zukunft tragen. Wir wollen sie mit Musikinstrumenten vertraut machen und ihnen deren Möglichkeiten des musikalischen, persönlichen Ausdrucks zeigen. Kinder sind dabei für uns Künstler*innen und die Musik unschätzbare Inspirations- und Motivationsquelle."
Alban Gerhardt, Cellist - ©Sim-Canetty-ClarkeHyperion-Records

Alban Gerhardt, Cello

"Danke, Rhapsody, dass Ihr mich glücklich macht und mir die Chance gebt, meine Leidenschaft für klassische Musik jungen Menschen zu vermitteln,
die dadurch vielleicht ein paar Hemmschwellen unserer Musik gegenüber abbauen, wenn sie erfahren, wie sehr Musik mein Leben verändert hat und wie großartig so ein akustisches Instrument klingt!“

Die nächsten Termine


2023

März 2023

| Ksenia Dubrovskaya (Violine), Michelbach, Gymnasium Michelbach
| Anna Gebhardt (Piano) | Jonas Müller (Bariton), München, Gymnasium Fürstenried | Rhapsody goes Opera
| Alexej Gerassimez (Percussion), Coesfeld, Heriburg Gymnasium

April 2023

| Fazil Say (Piano), Weimar, Goethegymnasium Weimar
| Duo Dolcemente (Ensemble), Arnstadt, Grundschule "Johann Sebastian Bach"
| Andreja Zidaric (Sopran), München, Max-Born-Gymnasium | Rhapsody goes Opera
| Diogenes Quartett (Ensemble), Starnberg, Mittelschule Starnberg

Mai 2023

| Felix Klieser (Horn), Weimar, Goethegymnasium Weimar
| Philipp Jekal (Bariton), Berlin, Gustaf-Meyer-Schule | Rhapsody goes Opera
| Tabea Zimmermann (Viola), Augsburg, Kerschensteiner Grund- und Mittelschule